gfiprocare.de Mainz Kindheit, Jugend, Familie und Erziehung Erziehungsbeistand
ERZIEHUNGSBEISTAND
Wir bieten Kindern, jungen Erwachsenen und deren Bezugspersonen in Mainz und der Region Unterstützung durch Erziehungsbeistandschaften oder Betreuungshelfer. Unser Hauptziel ist dabei stets die Integration der jungen Menschen in die Gesellschaft und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Ziele & Aufgaben
Für jedes Kind, jeden Jugendlichen bzw. jeden jungen Volljährigen werden die Ziele einer Erziehungsbeistandschaft individuell festgelegt. Hauptziel ist es alle Faktoren zu fördern, die eine Integration in die Gesellschaft ermöglichen. Die Erziehungsberechtigten bleiben dabei in ihrer Verantwortung und sind gleichberechtigte Partner in der Erziehungsbeistandschaft.
Im Rahmen einer Erziehungsbeistandschaft Minderjähriger (9-18 Jahre) besteht unsere Aufgabe darin, die Problemlagen unter Einbezug des sozialen Umfeldes zu bearbeiten d.h.:
- Die Beziehungen zwischen Eltern und den Kindern / Jugendlichen zu reflektieren, thematisieren und gegebenenfalls neu zu gestalten
- Einen stabilen Lebensbezug und Lebensideale herzustellen bzw. auszubauen
- Schulische Probleme des Kindes / Jugendlichen zu analysieren und Lösungsalternativen aufzeigen
- Andere soziale Bezüge des Kindes / Jugendlichen (z.B. Freundeskreis) zu hinterfragen, diese entweder als Ressourcen zu nutzen oder Probleme zu thematisieren und Lösungsalternativen zu erarbeiten
Grundsätzlich haben die Eltern die Erziehungsverantwortung und werden als Expert*innen für Ihre Kinder gesehen. Wir begleiten als Erziehungsbeistand dann Kinder und Jugendliche, wenn sie über einen notwendigen Zeitraum neben ihren Eltern einen erwachsenen Bezugs- und Gesprächspartner benötigen, bis ihre Eltern (Familie) mit unserer Unterstützung wieder in der Lage sind, ihrer Erziehungsverantwortung nachzukommen.
Das vorrangige Ziel während der Betreuung ist es, die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und zu stärken, sowie die Beziehung zwischen den Eltern/Erziehungsberechtigten und den Kindern/Jugendlichen zu fördern und zu verbessern.
Bei jungen Volljährigen liegt der Fokus auf folgenden Themen:
- Aufbau eines eigenen Lebensfeldes
- Bezug und Gestaltung einer eigenen Wohnung, Auseinandersetzung mit Rechten und Pflichten als Mieter und Nachbar (Stichwort: Wohnungserhaltung)
- Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich
- Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive
- Planung und Realisierung von schulischer und/oder beruflicher Integration
- Hilfe zur Konfliktlösung am Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
Die konkreten, persönlichen Ziele, der Umfang und die Inhalte der Betreuung werden gemeinsam mit dem jungen Menschen, den Erziehungsberechtigten/Eltern/Personensorgeberechtigten und dem Jugendamt im Hilfeplanverfahren erarbeitet, beschrieben und vereinbart.
Leistungen & Inhalt
Unser Angebot ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten. Konkrete Inhalte und Handlungsschritte werden im individuellen Hilfeplan festgelegt und regelmäßig überprüft und ggf. angepasst oder erweitert. Denkbar ist u.a.:
- Aufsuchende Arbeit zur Erfassung der individuellen Lebenssituation
- Sicherung der Grundbedürfnisse
- Eltern- und Familienarbeit
- Freizeitgestaltung
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Förderung von Beziehungsfähigkeit
- Schulische und berufliche Förderung
- Zusammenarbeit mit verwantwortlichen Ämtern und Behörden
- Klärung finanzieller Fragen und Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche
- Gestaltung der Wohnsituation
- Anleitung zur Pflege der Wohnung
Methoden & Ansätze
Grundlage unserer Arbeit ist der Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung zum jungen Menschen. Unsere Mitarbeiter*innen begegnen ihnen mit Offenheit, Wertschätzung, Authentizität und Verlässlichkeit. Die Methoden im Erziehungsbeistand richten sich nach Bedarf und Spezifik des jeweiligen Einzelfalls:
- Gespräche in der Diagnosephase: Kontaktanbahnung, Anamnese, Hilfeplanverfahren mit Ziele für alle Beteiligten, Ressourcen erfassen, aktivieren, aufbauen und stärken
- Familiengespräche – Einzelgespräche - Vermittlungsgespräche (zwischen Eltern und Kind/Jugendlichen sowie Elternberatung)
- Einzelfallhilfe unter Einbezug der Familie
- pädagogische Beratung, Unterstützung, Anleitung, Vermittlung, Betreuung, Selbsterfahrung
- Arbeit an der eigenen Geschichte (Genogramm, Biographiearbeit)
- Reflektieren von Situationen / Interaktion in den sozialen Bezügen durch Rollenspiele
- aufsuchende Sozialarbeit (Geh-Struktur)
- sozialpädagogische Beratung zur Konflikt- und Krisenbewältigung
- Anleitung, Termine und Organisationsstruktur im Überblick zu behalten (Kalender, Familienkalender, Themenliste
- Netzwerkkarte (persönliches und institutionelles Netzwerk)
- Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien (Ressourcenliste, Lösungsideen, Perspektiven, Ziele, Selbsthilfeplan, Bleistift und Papiertraining